Reh im Felde
Rehkitz



Ablauf eines Rehkitzrettungseinsatzes

  • Der Landwirt meldet sich bei uns und nennt uns Ort/Flurstück und Zeit des geplanten Mähens. Die Vernetzung wird hier vorzugsweise über die neue App Kitzrettung, die im Store kostenlos erhältlich ist bzw. über die Kommunikationsplatform "WhatsApp" durchgeführt, um kurzzeitige Kontaktmöglichkeiten zu gewährleisten.
  • Wir kontaktieren die Verantwortlichen der Jägerschaft.
  • Wir kontaktieren alle Helfer und versuchen so, genügend Helfer für die Aktion zu mobilisieren.
  • Am Treffpunkt/Flurstück angekommen, besprechen wir das Vorgehen. Neueinsteiger werden natürlich vorab von uns eingewiesen.
  • Hier stehen verschiedene Arbeiten an: 
  • a) Am Vortag des Mähtermins werden Vergrämungsmaterialien – Stäbe mit Flatterbändern, akustisch wirkende Hilfsmittel in der Wiese aufgestellt sowie kurz vor dem Abmähen des Feldes wieder eingesammelt.
  • b) Unmittelbar vor dem Abmähen der Wiese wird diese Meter für Meter abgesucht. Das ist oft gar nicht so einfach, denn eine Wiese kann mit unter 1,50 m hoch sein und die Rehkitze können dadurch leicht übersehen werden.
  • c) Einsatz von Drohnentechnik,  meist  in den frühen Morgenstunden erforderlich.
  • Die Sicherung der gefundenen Kitze läuft je nach den örtlichen Gegebenheiten, Größe des Kitzes, Möglichkeiten der Landwirte und weiteren Faktoren unterschiedlich ab und muss vor Ort entschieden werden. Etwas größere Kitze haben oft das Bestreben, wieder in die schützende Wiese zu gelangen.
  • Wenn das Kitz nicht in der Fläche gesichert werden kann, wird es ruhig und vorsichtig nach vorheriger Absprache mit Handschuhen und viel Gras aufgehoben, vom Körper weggestreckt und in einen schützenden Bereich am Rand der Fläche getragen.
  • Kleinere Kitze werden hier in Körben gesichert. Die Körbe werden mit 4 Erdnägeln im Erdboden befestigt sowie mit Grasbüscheln abgedeckt und mit Fähnchen am Stab markiert. Die Behältnisse werden mit einem Informationsblatt versehen, dass es sich hierbei um eine Wildtierschutzmaßnahme handelt und die Rehkitze keinesfalls von Passanten berührt werden dürfen.
  • Nach der Mahd werden die Körbe vorsichtig abgenommen. Wenn wieder Ruhe einkehrt, findet die Ricke ihr Kitz über Laute und holt es ab.

 

Das Rehkitz darf niemals mit bloßen Händen berührt oder sogar gestreichelt werden. Im schlimmsten Fall würde das Muttertier das eigene Rehkitz nicht mehr annehmen, da es den fremden Menschengeruch an sich trägt. Das wäre tragisch und gleichzeitig ein Todesurteil für das Rehkitz.

Rehkitz im Feld

Für Helfer

 

Kann ich mitmachen?

Wir freuen uns über Unterstützer und Helfer unabhängig von einer Mitgliedschaft im Verein.
Hast du Interesse? Die Einsätze organisieren wir unkompliziert über unsere WhatsApp-Helfergruppe, wobei natürlich der Datenschutz beachtet wird.
Trag Dich am besten gleich ein.


Auf der Suche nach Rehkitzen gehen wir mitunter durch hohes Gras, deswegen ist festes Schuhwerk
an der Tagesordnung. Vor Stechinsekten und Zecken kannst du Dich mit langer Bekleidung schützen und Sonnenschutz nicht vergessen. Es kann heiß sein.
Die Termine zur Kitzsuche sind in der Regel kurzfristig – 1 Tag bis einige Stunden vor der Mahd. 
 

Wie kann ich noch helfen?

Erzähle Deinen Freunden von der Möglichkeit, Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren und sensibilisiere sie für dieses wichtige Tierschutzthema.
 

„Tiere können nicht für sich selber sprechen. Und deshalb ist es so wichtig, dass wir als Menschen unsere Stimme für sie erheben und uns für sie einsetzen.“                                                                  Gillian Anderson

 
Wir arbeiten ehrenamtlich und sind aus diesem Grund auch auf Spenden angewiesen. Über eine finanzielle Unterstützung freuen wir uns. Die Infos zum Spendenkonto findest du auf der Seite "Vereinsinfos".